\nLetztlich k\u00f6nnten Verarbeitungsvorg\u00e4nge auf Art. 6 Ilit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorg\u00e4nge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht \u00fcberwiegen. Solche Verarbeitungsvorg\u00e4nge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europ\u00e4ischen Gesetzgeber besonders erw\u00e4hnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein k\u00f6nnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erw\u00e4gungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).\n<\/p>\n
Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden<\/h4>\n
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Ilit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchf\u00fchrung unserer Gesch\u00e4ftst\u00e4tigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.<\/p>\n
Dauer, f\u00fcr die die personenbezogenen Daten gespeichert werden<\/h4>\n
Das Kriterium f\u00fcr die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinem\u00e4\u00dfig gel\u00f6scht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserf\u00fcllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.<\/p>\n
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit f\u00fcr den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; m\u00f6gliche Folgen der Nichtbereitstellung<\/h4>\n
Wir kl\u00e4ren Sie dar\u00fcber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. \nMitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verf\u00fcgung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden m\u00fcssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschlie\u00dft. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten h\u00e4tte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden k\u00f6nnte. \nVor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter kl\u00e4rt den Betroffenen einzelfallbezogen dar\u00fcber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder f\u00fcr den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten h\u00e4tte.\n<\/p>\n
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung<\/h4>\n
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.<\/p><\/p>\n<\/div>
Allgemeine Cookies<\/h3>\n
Die nachfolgenden Cookies z\u00e4hlen zu den technisch notwendigen Cookies.<\/p>\n
Cookies von WordPress<\/b><\/p>\n
\n\n
\n
Name<\/th>\n
Zweck<\/th>\n
G\u00fcltigkeit<\/th>\n<\/tr>\n
\n
wordpress_test_cookie<\/td>\n
Dieses Cookie ermittelt, ob die Verwendung von Cookies im Browser deaktiviert wurde. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schlie\u00dfen Ihres Internet-Browsers gel\u00f6scht).<\/td>\n
Session<\/td>\n<\/tr>\n
\n
PHPSESSID<\/td>\n
Dieses Cookie speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gew\u00e4hrleistet so, dass alle Funktionen dieser Website, die auf der PHP-Programmiersprache basieren, vollst\u00e4ndig angezeigt werden k\u00f6nnen. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schlie\u00dfen Ihres Internet-Browsers gel\u00f6scht).<\/td>\n
Session<\/td>\n<\/tr>\n
\n
wordpress_akm_mobile<\/td>\n
Diese Cookies werden nur f\u00fcr den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet.<\/td>\n
1 Jahr<\/td>\n<\/tr>\n
\n
wordpress_logged_in_akm_mobile<\/td>\n
Diese Cookies werden nur f\u00fcr den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten f\u00fcr andere Seitenbesucher nicht.<\/td>\n
Session<\/td>\n<\/tr>\n
\n
wp-settings-akm_mobile<\/td>\n
Diese Cookies werden nur f\u00fcr den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten f\u00fcr andere Seitenbesucher nicht.<\/td>\n
Session<\/td>\n<\/tr>\n
\n
wp-settings-time-akm_mobile<\/td>\n
Diese Cookies werden nur f\u00fcr den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten f\u00fcr andere Seitenbesucher nicht.<\/td>\n
Session<\/td>\n<\/tr>\n
\n
ab<\/td>\n
wird f\u00fcr A\/B-Tests von neuen Funktionen verwendet.<\/td>\n
Session<\/td>\n<\/tr>\n
\n
akm_mobile<\/td>\n
speichert, ob der Besucher die Mobilversion einer Website angezeigt bekommen m\u00f6chte.<\/td>\n
1 Tag<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n
Cookies von DSGVO AIO for WordPress<\/b><\/p>\n
\n
\n
Name<\/th>\n
Zweck<\/th>\n
G\u00fcltigkeit<\/th>\n<\/tr>\n
\n
dsgvoaio<\/td>\n
Dieser LocalStorage Key \/ Wert speichert welchen Diensten der Nutzer zugestimmt hat oder nicht.<\/td>\n
variabel<\/td>\n<\/tr>\n
\n
_uniqueuid<\/td>\n
Dieser LocalStorage Key \/ Wert speichert eine generierte ID sodass die Opt-in \/ Opt-out Aktionen des Nutzers dokumentiert werden k\u00f6nnen. Die ID wird anonymisiert gespeichert.<\/td>\n
variabel<\/td>\n<\/tr>\n
\n
dsgvoaio_create<\/td>\n
Dieser LocalStorage Key \/ Wert speichert den Zeitpunkt an dem _uniqueuid generiert wurde.<\/td>\n
variabel<\/td>\n<\/tr>\n
\n
dsgvoaio_vgwort_disable<\/td>\n
Dieser LocalStorage Key \/ Wert speichert ob der Dienst VG Wort Standard zugelassen wird oder nicht (Einstellung des Seitenbetreibers).<\/td>\n
variabel<\/td>\n<\/tr>\n
\n
dsgvoaio_ga_disable<\/td>\n
Dieser LocalStorage Key \/ Wert speichert ob der Dienst Google Analytics Standard zugelassen wird oder nicht (Einstellung des Seitenbetreibers).<\/td>\n
variabel<\/td>\n<\/tr>\n<\/table>\n<\/p>\n
\u00a0<\/p>
Google Analytics<\/h3>\n
Diese Website nutzt verschiedene Dienste des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die einzelnen Dienste werden im nachfolgenden Abschnitt n\u00e4her dargstellt.<\/p>\n
Grunds\u00e4tzlich verfolgen wir mit dem Einsatz der nachstehenden Dienste und damit verbunden der Erhebung personenbezogener Daten (insbes. der IP-Adresse) ein berechtigtes Interesse, das Angebot auf unserer Website ansprechend darzustellen, zu analysieren, zu verbessern und m\u00f6gliche Werbung auf Ihre Bed\u00fcrfnisse anzupassen (Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO).<\/p>\n
Google Analytics verwendet sogenannte \"Cookies\" (s. auch 3.1 \u201eCookies\"). Sie werden auf Ihrem Computer gespeichert und erm\u00f6glichen eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie. Die durch das Cookie erzeugten Informationen \u00fcber Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA \u00fcbertragen und dort gespeichert.<\/p>\n
IP Anonymisierung<\/strong><\/p>\n
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europ\u00e4ischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens \u00fcber den Europ\u00e4ischen Wirtschaftsraum vor der \u00dcbermittlung in die USA gek\u00fcrzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports \u00fcber die Websiteaktivit\u00e4ten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegen\u00fcber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser \u00fcbermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengef\u00fchrt.<\/p>\n
Widerspruch gegen Datenerfassung<\/strong><\/p>\n
Sie k\u00f6nnen die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollumf\u00e4nglich nutzen k\u00f6nnen. Sie k\u00f6nnen dar\u00fcber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verf\u00fcgbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:\u00a0 https:\/\/tools.google.com\/dlpage\/gaoptout?hl=de<\/a>.<\/p>\n
Wir empfehlen Ihnen den für Sie kostenfreien Besuch unserer NEWSWEEK. Erfahren Sie mehr über eine in ihrer Vielfalt einzigartige und Wirkungsweise unerreichbare Werbeform, die unter der Vielzahl an Kommunikationsinstrumenten hervorsticht: den Werbeartikel.
Sein Facettenreichtum und sein Wirkungspotential erlauben ihm, Zielgruppen weitgehend konkurrenzlos und treffsicher über alle fünf Sinne zu erreichen. Werbeartikel fördern und fordern die Aufmerksamkeit der Umworbenen und bringen sie allein schon aufgrund ihres Zweitnutzens dazu, sich mit ihnen und ihren Werbebotschaften zu beschäftigen.
Die Erinnerung an die Werbebotschaft bei Werbeartikeln ist deutlich höher als bei anderen Medien
„Erinnere mich an den Marken- bzw. Unternehmensnamen des werbenden Unternehmens“
Während sich beim Einsatz von Werbeartikeln rund 70 Prozent aller Umworbenen an die Marke oder das werbende Unternehmen erinnern, stürzt die Erinnerungsquote bei anderen Medien auf unter 30 Prozent ab. Ein Beleg für die vielen Vorteile gegenüber klassischen Werbemedien – und das selbst bei kleinen Budgets.
Werbeartikel sind langfristig im Besitz: Die Werbebotschaft kann mehrfach und über lange Zeit wirken
„Seit wann besitzen Sie diese Werbeartikel?“
Dass Werbeartikel gemessen an anderen Werbeformen zu den kosteneffizientesten Werbemedien überhaupt gehören und in der Werbewirkung unschlagbar sind, belegen aktuelle Studienergebnisse von Hochschulen sowie Marktforschungsinstituten.
Der DIMA-Studie zufolge bleiben 62 Prozent der Werbeartikel länger als ein Jahr im Besitz der Empfänger – eine Verweildauer, die andere Medien, wenn überhaupt, nur mit Mehrfachschaltungen über längere Zeiträume erreichen. So kann schon die einmalige Übergabe eines Werbeartikels die Werbebotschaft langfristig nachhaltig kommunizieren.
Werbeartikel erzielen im Medienvergleich die höchsten Reichweiten und liegen deutlich über den klassischen Above-the-Line Medien.
Hochrechnung: Über 70 Mio. Menschen besitzen mindestens einen Werbeartikel
„Bitte sagen Sie, ob Sie einen dieser Werbeartikel besitzen?“ (mit Vorgaben wurden 11 (2011, 2013), 14 (2016) bzw. 16 (2018) Werbeartikel vorgegeben)
Dass der Einsatz von Werbeartikeln die Wahrnehmung und das Verhalten von Konsumenten beträchtlich beeinflusst und für Unternehmen profitabel sein kann, geht auch aus einer Untersuchung der Universitäten Augsburg, Köln und Münster mit rund 2.000 Kunden einer deutschen Fluggesellschaft hervor.
Zentrale Erkenntnisse der Studie: Werbeartikel stellen in der Tat ein überaus erfolgreiches Instrument dar, um die Kundenloyalität zu erhöhen und sie können profitabel für Unternehmen sein.
„Wir konnten zeigen, dass Werbegeschenke einen Effekt auf die Wahrnehmungen von Kunden haben und somit deren Ausgaben tatsächlich bedeutsam beeinflussen“, berichtet Prof. Dr. Michael Paul, Inhaber des Lehrstuhls für Value Based Marketing an der Universität Augsburg.
Die Wissenschaftler empfehlen Managern, vor allem auf Werbeartikel zu setzen, die direkt mit dem Unternehmen und dessen wichtigsten Produkten zusammenhängen. Die mit Werbeartikeln erzielte, nachgewiesene positive Wirkung gilt für sämtliche Industriezweige und Branchen.